[21.06.2022] ÖAW Stipendium 2022 für Yifan Bao
[21.06.2022] ÖAW Stipendium 2022 für Yifan Bao
Wir gratulieren Frau Yifan Bao zu ihrem ÖAW Stipendium.
weitere Infos zu den ÖAW Stipendien und Preise
[01.06.2022] Vortrag: Gesunde Speiseöle? Palmöl - was steckt dahinter?
[01.06.2022] Vortrag: Gesunde Speiseöle? Palmöl - was steckt dahinter?
Wir gehen der Frage nach, wie gesunde Speiseöle und -fette ausfindig gemacht werden können. Worin besteht deren gesundheitlicher Mehrwert? Welche Strategien gibt es, um gesunde Speiseöle und -fette herzustellen? Und wie steht es um deren Haltbarkeit?
Veranstalter und Anmeldung unter: VHS Penzing
am 01.06.2022 von 18:00 - 19:30h
Kursort: VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112, 1140 Wien
[27.04.2022] Masterdefensio Jana Goritschnig
[27.04.2022] Masterdefensio Jana Goritschnig
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[22.04.2022] Masterdefensio Joachim Seitz
[22.04.2022] Masterdefensio Joachim Seitz
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[23.02.2022] Masterdefensio Markus Rechl
[23.02.2022] Masterdefensio Markus Rechl
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[04.02.2022] Verabschiedung Vanessa Jalen als CTA
[04.02.2022] Verabschiedung Vanessa Jalen als CTA
Wir wünschen Ihr für Ihr weiteres Studium alles Gute.
[27.01.2022] Vortragsankündigung: "Extrazelluläre Vesikel – What's-App unserer Zellen" am 16.03.2022
[27.01.2022] Vortragsankündigung: "Extrazelluläre Vesikel – What's-App unserer Zellen" am 16.03.2022
Fr. Agnes Mistlberger-Reiner, PhD hält am 16.03.2022 von 19h - 20:30h einen Vortrag im Planetarium über "Extrazelluläre Vesikel – What's-App unserer Zellen". Die Teilnahme ist sowohl life als auch über Webinar möglich.
Organisiert wird der Vortrag über die Wiener Volkshochschulen
Anmeldungslink für den Besuch im Planetarium
[14.01.2022] PhD Student Position in Analytical Food Chemistry
[27.12.2021] Artikel: "Warum ist süß nicht gleich süß?
[27.12.2021] Artikel: "Warum ist süß nicht gleich süß?
Interview von Univ.-Prof. Dr. Barbara Lieder, Leiterin des Christian Doppler Labors für Geschmacksforschung in der Zeitschrift: Die Ernährung Volume 45/06.2021
Im sensorischen Profil wird untersucht, wie verschiedene kalorische und nicht-kalorische Stofffe, den Süßgeschmack beeinflussen und welche strutruellen Merkmale mit diesen Eigenschaften assoziiert werden.
[25.12.2021] Artikel: "Wie lebt man ohne den Duft von Weihnachten?"
Bildquelle: Pixabay - SilviaRita
[25.12.2021] Artikel: "Wie lebt man ohne den Duft von Weihnachten?"
Artikel über Gerüche und wie diese im Gehirn verarbeitet werden. U.a. auch mit Univ.-Prof. Dr. Barbara Lieder in der Kronen Zeitung
[22.12.2021] Artikel: "Auf internationalem Parkett"
[22.12.2021] Artikel: "Auf internationalem Parkett"
Corinna Deck, MSc spricht über die sensorische Analyse alternativer Süßungsmitteln am Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung am Wiener Institut für Phyisiologischer Chemie.
[06.12.2021] Artikel: "Bitter-Geschmacksrezeptoren können Krebs hemmen"
[06.12.2021] Artikel: "Bitter-Geschmacksrezeptoren können Krebs hemmen"
Geschmacksrezeptoren, die auf der Zunge Bitterstoffe wahrnehmen und das für die Menschen meist unangenehme Aroma in das Gehirn melden, reagieren auch auf ähnliche Moleküle auf der Oberfläche von Krebszellen.
Interview mit Fr. Univ-Prof. Dr. Veronika Somoza und Sofie Zehetner zum Weiterlesen im Standard
Division Chair 'Analytics' bei EuroFedLipids ab 2022
Division Chair 'Analytics' bei EuroFedLipids ab 2022
Wir gratulieren Assoz.-Prof. Dr. Marc Pignitter zu seiner neuen Funktion als Division Chair 'Analytics' bei EuroFedLipids ab 2022.
[26.11.2021] Masterdefensio Katharina Reif
[26.11.2021] Masterdefensio Katharina Reif
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[26.11.2021] Masterdefensio Luisa Backes
[26.11.2021] Masterdefensio Luisa Backes
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[11.11.2021] Artikel: "Geschmacksforschung ist sehr dynamisch"
[11.11.2021] Artikel: "Geschmacksforschung ist sehr dynamisch"
Neue Professur für Biomolekulare und Integrative Physiologie
INTERVIEW mit Univ.-Prof. Dr. Barbara Lieder
Barbara Lieder hat mit 1.10.2021 die Professur für Biomolekulare und Integrative Physiologie an der Fakultät für Chemie angetreten. Die Leiterin eines Christian Doppler Labors interessiert sich dafür, wie Lebensmittelstoffe mit unserem Körper wechselwirken. Im Interview spricht die Forscherin über die Süßwahrnehmung im Magen-Darm-Trakt, den Einfluss von Corona auf ihre Arbeit und die Faszination ihres Faches.
weiterführender Link zum Artikel
[04.11.2021] Masterdefensio Victoria Vogi
[04.11.2021] Masterdefensio Victoria Vogi
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[28.10.2021] Masterdefensio Lea Steinwender
[28.10.2021] Masterdefensio Lea Steinwender
Wir gratulieren zum Masterabschluss.
[25.10.2021] Reisestipendium für Corinna Deck
[25.10.2021] Reisestipendium für Corinna Deck
Corinna Deck erhält Reisestipendium der ÖFG zur Teilnahme an der 31. Konferenz der European Chemoreception Research Organization - ECRO XXXI - 2021" vom 13. - 16.9.2021 in Cascais, Portugal.
Euro Fed Lipid Poster Award 2021
Euro Fed Lipid Poster Award 2021
Wir gratulieren Yifan Bao zum Poster Award 2021 der Euro Fed Lipid vom 18.-21.10.21 für das Poster "Molecular and Biochemical Insights into the Regulation of Fatty Acid Uptake in Caco-2 Cells by Oxidized Lipids"
Poster Award für Johanna Tiroch, MSc
Poster Award für Johanna Tiroch, MSc
Wir gratulieren Johanna Tiroch zum Poster Award im Rahmen des 1. Retreats vom Panel B der DoSChem im Oktober 2021.
[01.10.2021] Barbara Lieder übernimmt die Professur für Biomolekulare und integrative Physiologie
[01.10.2021] Barbara Lieder übernimmt die Professur für Biomolekulare und integrative Physiologie
Wir gratulieren Frau Univ.-Prof. Dr. Barbara Lieder, Privatdoz. zu Ihrer neuen Professur für Biomolekulare und integrative Physiologie an der Fakultät für Chemie, Universität Wien.
Gesundheitliche Auswirkungen von Speiseölen
Pixabay - Couleur
Gesundheitliche Auswirkungen von Speiseölen
Artikel im alexandria Magazin für Wissenschaft - 14. Sept. 2021
von Andreas Gufler und Marc Pignitter
n diesem Artikel geht es um die gesundheitliche Auswirkung von oxidierenden Fetten und wie wir diese in Zukunft verbessern können.
weiterführender Link zum Artikel
Oxidomics in der Lebensmittelanalytik
Oxidomics in der Lebensmittelanalytik
Analytik der Lipidoxidation - ist ein Omics-Ansatz sinnvoll?
Die Lipidoxidation in Lebensmitteln führt zu sensorischen Veränderungen (Ranzigkeit) und zur Entstehung von Abbauprodukten, welche mit gesundheitsschädlichen Effekten in Verbindung gebracht werden. Methoden zur Bestimmung des Ausmaßes der Lipidoxidation eines Produktes sind somit von äußerster Wichtigkeit, um ein sicheres und sensorisch einwandfreies Produkt zu garantieren. Neue Methoden der Oxidomics erlauben einen vollständigeren Blick auf die Oxidationsprodukte.
von unseren Wissenschafter*innen Matthias Strauß, Yfan Bao und Marc Pignitter
[12.05.2021] Artikel: "Diese Geschichte heißt Zucker"
[12.05.2021] Artikel: "Diese Geschichte heißt Zucker"
Artikel in Andererseits
„Prinzipiell können bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe das Belohnungssystem aktivieren und es gibt einige Parallelen zu Suchtverhalten“, schreibt Barbara Lieder auf unsere Frage. Sie forscht an der Universität Wien am Institut für Physiologische Chemie der Fakultät für Chemie zu Süßstoffen. Außerdem leitet sie das Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung. Ob es eine Zuckersucht gibt, ist wissenschaftlich umstritten.
Link zum vollständigen Artikel im Andererseits
[18.05.2021] Artikel: Auszeichnung für beste Flash-Präsentation auf dem E3S Symposium für Corinna Karl
[18.05.2021] Artikel: Auszeichnung für beste Flash-Präsentation auf dem E3S Symposium für Corinna Karl
Auszeichnung für Karl Corinna am 11.05.21
bei der Teilnahme am 9. European Sensory Science Society (E3S) Symposium "Taste of Creativity" erhielt Corinna Karl vom Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung am Institut für Physiologische Chemie gemeinsam mit einer weiteren PhD-Studentin die Auszeichnung für die beste Bewerbung und Flash-Präsentation.
Die Flash-Präsentationen fanden während des online Symposiums der Finnish Society of Food Science and Technogy (ETS) und der European Sensory Science Society (E3S) am 11.05.2021 statt. http://www.e3sensory.eu/9th-european-sensory-science-society-e3s-symposium/
Präsentiert wurden hier neben aktuellen Themen zur sensorischen Fragestellungen auch die Forschungsarbeiten von PhD-Studierenden. Corinna Karl gab hier einen Einblick in die aktuellen Ergebnisse zu "Why is sweet not just sweet? The mouthfeel specified as the changes in salivary flow and viscoelasticity after orosensory stimulation with sucrose and non-caloric sweeteners."
Die beständige Gefahr nach Landschaftsbränden
Bildquelle: Pixabay 2021/Gerd Altmann
Die beständige Gefahr nach Landschaftsbränden
Pressemeldung Uni Wien Medienportal vom 26.03.2021
Verkohlte Pflanzen enthalten schädliche freie Radikale
Jedes Jahr verbrennen weltweit schätzungsweise vier Prozent der Landoberfläche. Zurück bleiben mehr als 250 Megatonnen verkohlter Pflanzen. Eine Studie der Universität Wien hat in diesen Kohlen nun erstmals erhöhte Konzentrationen umweltbeständiger freier Radikale nachgewiesen – und das teilweise noch fünf Jahre nach dem Brand. Diese können reaktive Substanzen generieren, welche wiederum Pflanzen und Lebewesen schaden. Die Forscher*innen um Gabriel Sigmund und Thilo Hofmann haben Kohleproben aus den Rückständen von Wald-, Gras- und Buschbränden in unterschiedlichen klimatischen Zonen analysiert. Die Studie erscheint in Nature Communications Earth & Environment.
Gesunde Speiseöle und -fette
Gesunde Speiseöle und -fette
VORTRAG VHS/Planetarium am 17.3.21 ONLINE
Wir gehen der Frage nach, wie gesunde Speiseöle und -fette ausfindig gemacht werden können. Worin besteht deren gesundheitlicher Mehrwert? Welche Strategien gibt es, um gesunde Speiseöle und -fette herzustellen? Und wie steht es um deren Haltbarkeit?
Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Pignitter, Uni Wien
Teilnahmegebühr 6€ (Mit science card gratis!)
Anmeldung und Infos unter folgenden Link
Wie satt macht Süß?
Wie satt macht Süß?
Wie hängen Energieaufnahme, Sättigungsgefühl und Süßgeschmack zusammen?
Welche Zuckerart wir zu uns nehmen, ist mitverantwortlich dafür, wie schnell wir satt sind.
Barbara Buenaventuras Interview mit Dr. Lieder Barbara, Privatzdoz. vom Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung im National Geographic am 26.2.21
Die Zuckerseite der Gastro
Die Zuckerseite der Gastro
"Zucker löst Fett als größten Gesundheitsfeind ab - diese Botschaft findet sich immer häufiger in Studien. Low Carb könnte eine Antwort darauf sein, aber bis dato verhallt sie in der Branche. Warum ist das so?" [...]
"Frau Dr. Lieder Barbara, Privazdoz. vom Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung sieht Potenzial in Allulose..." weiterführender Link zum Artikel von Fallstaff Profi auf Seite 54-55
Forschungspreis der American Oil Chemists‘ Society an Marc Pignitter
Forschungspreis der American Oil Chemists‘ Society an Marc Pignitter
"Chemiker Pignitter Marc wird mit dem “2021 Health and Nutrition Division New Investigator Research Award” für seine bedeutsamen Forschungsleistungen zum besseren Verständnis der Einflüsse von oxidierten Speisefetten und -ölen auf den Zellstoffwechsel ausgezeichnet.
Die mit 1.000 USD dotierte Auszeichnung der im Jahr 1909 gegründeten American Oil Chemists‘ Society (AOCS) geht mit einer Award Lecture einher, die Pignitter Marc, Assistenzprofessor am Institut für Physiologische Chemie, im Rahmen des 2021 AOCS Annual Meeting & Expo (von 3. bis 14. Mai 2021) online halten wird."
weiterführender Link zum Artikel
Zuckersüße macht satt?
Bildquelle: Pixabay2021/Jakob5200
Zuckersüße macht satt?
Was die Geschmacksforschung Neues verrät
Bislang ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit die Geschmackswahrnehmung von Zucker zur Sättigung beiträgt. Eine aktuelle Studie von österreichischen und deutschen Wissenschafter*innen um Veronika Somoza und Barbara Lieder gibt nun neue Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Süßgeschmack von Zucker, der Energieaufnahme sowie der Hunger-Sättigungsregulation. Die Studie ist im Fachjournal "Nutrients" erschienen.
Das süße Leben Geschmacksrezeptoren, Stoffwechsel, Übergewicht & Co
Das süße Leben Geschmacksrezeptoren, Stoffwechsel, Übergewicht & Co
Vortrag am 29.10.2020
In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, warum welche Stoffe süß schmecken und welche Auswirkungen der Konsum von süß-schmeckenden Verbindungen auf unseren Stoffwechsel hat.
Dr.in Lieder Barbara studierte Ernährungswissenschaften in Jena, Deutschland und promovierte im Fach Biologische Chemie in Wien. Sie forscht an der Uni Wien im Bereich der Geschmacksforschung und ist Autorin zahlreicher Fachartikel.
________________________________________
► Eintritt 6€ (Mit science card gratis!)
❗️ UPDATE:️ Dieser Vortrag wird auch als Webinar übertragen. Tickets für den Live-Stream gibt es hier: www.vhs.at/de/k/292543805
► Die Vorträge im Science Programm sind spontan besuchbar, für einen sicheren Sitzplatz bei großem Andrang empfiehlt sich eine Reservierung unter www.planetarium.wien oder cGxhbmV0YXJpdW0gfCB2aHMgISBhdA== .
► Die science card ist für nur 29 Euro online unter www.vhs.at, vor Ort im Planetarium sowie an allen VHS Standorten erhältlich und ermöglicht den freien Besuch von über 200 wissenschaftlichen Vorträgen pro Semester.
Wiener Forscher wollen mit neuem Verfahren Leinöl haltbarer machen
© Marc Pignitter
Wiener Forscher wollen mit neuem Verfahren Leinöl haltbarer machen
[...] Ein Team um den Lebensmittelanalytiker Pignitter Marc vom Institut für Physiologische Chemie der Universität Wien hat nun in Zusammenarbeit mit einem niederösterreichischen Speiseölhersteller (Hagenthaler Ölmanufaktur) den herkömmlichen Produktionsweg adaptiert und ausgebaut. "So können wir letztlich ein kostengünstiges Leinöl produzieren, welches mehr gesundheitsfördernde Antioxidantien, eine längere Haltbarkeit und einen weniger bitteren Geschmack als herkömmliches Leinöl aufweist", so Pignitter. [...]
weiterführender Link zum Artikel in ""Die Presse" vom 17.09.2020 mit Ass.-Prof. Dr. Pignitter Marc
Biochemie des Alterns
(© David Aussenhofer/DIfE)
Biochemie des Alterns
Interview vom 16.07.2020 mit Prof. Grune Tilman
"Als wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung steht der Biochemiker GruneTilman einer Einrichtung vor, die molekulare Ursachen für ernährungsbedingte Erkrankungen ergründet. Sein persönlicher Schwerpunkt liegt in der Altersforschung. Der neue Professor der Fakultät für Chemie sucht nach Biomarkern fürs Altern und Gründen für die Eiweißablagerungen in alternden Zellen."
weiterführender Link zum Artikel
Das süße Leben – aber ohne Zucker
Das süße Leben – aber ohne Zucker
"Im Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung untersucht die Chemikerin Lieder Barbara die geschmacklichen Profile von Süßstoffen. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Wirkung von Süßungsmitteln auf den Stoffwechsel zu verstehen und Zuckeralternativen zu finden, die uns (auch) gut schmecken."
weiterführender Link zum Artikel im Forschungsnewsletter vom 18.06.2020
Jede Uni muss ihren Weg finden
(© Universität Wien/ derknopfdruecker.com)
Jede Uni muss ihren Weg finden
Redaktion (uni:view) vom 23.10.2019
Die "Third Mission", neben Forschung und Lehre die zunehmend propagierte dritte Mission von Hochschulen, stand Ende vergangener Woche im Mittelpunkt einer Tagung an der Universität Wien. Eingeladen hatten die drei Hochschulverbände des deutschsprachigen Raumes.
[...] 2016 wurde das Strategieprojekt "Third Mission der Universität Wien" eingerichtet. Für Barbara Schober, neben Veronika Somoza und Christiane Spiel für die Projektleitung verantwortlich, habe sich immer wieder gezeigt, wie leidenschaftlich das Thema diskutiert wird: Third Mission sei nicht neu, doch wenig bekannt, würde nicht systematisch umgesetzt, sei nicht vernetzt und es fehle die wissenschaftliche Begleitung: "Many voices, no canon." Hier setzte das Strategieprojekt an. [...]
weiterführender Link zum Artikel
Zuckerfrei leben: Welche Alternativen gibt es?
Zuckerfrei leben: Welche Alternativen gibt es?
"In Österreich sind mehr als 40 Prozent der Erwachsenen übergewichtig oder adipös – Tendenz steigend. Eine Ursache dafür ist der übermäßige Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke. Was kann uns helfen? Am Dienstag, 3. Dezember, 18 Uhr, diskutieren dazu Ernährungswissenschafterin Lieder Barbara und Journalistin Susanne Mauthner-Weber bei NACHGEFRAGT in der Aula am Campus der Universität Wien. Das Gespräch ist offen für das Publikum und Interessierte sind eingeladen, Fragen zu stellen."
weiterführender Link zum Interview vom 19.09.2019 mit Senior Scientist Dr. Lieder Barbara
Auf den Spuren des süßen Geschmacks
(© Universität Wien/ derknopfdruecker.com)
Auf den Spuren des süßen Geschmacks
Gastbeitrag Fakultät für Chemie vom 03.10.2018
Die Wahrnehmung von Süßem wirft noch einige Fragen auf, denen sich das neue Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung an der Fakultät für Chemie der Universität Wien stellen wird. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am Anfang dieser Woche statt.
Rektor Heinz W. Engl begrüßte die Gäste der Eröffnungsfeier im Carl Auer von Welsbach Hörsaal und beglückwünschte Barbara Lieder vom Institut für Physiologische Chemie, Leiterin des neuen Labors, zum Einwerben der Förderung.
Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien
Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien
Artikel vom 01.10.2018 zum CDL Labor für Geschmacksforschung unter der Leitung von Senior Scientist Dr. Lieder Barbara
Am 1. Oktober eröffnet das neue Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung unter der Leitung von Frau Dr. Lieder Barbara und ihrem Team, welches sich mit der an der Süßwahrnehmung beteiligten Rezeptoren im menschlichen Körper befasst. Diese Arbeiten können unter anderem zum besseren Verständnis der dafür relevanten Stoffe und Rezeptoren führen und somit für mehr Klarheit beim Konsumenten sorgen. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).
[Zum Weiterlesen bitte anklicken]
Empfindlicher als die qPCR
Empfindlicher als die qPCR
Artikel vom März 2018 mit Senior Scientist Dr. Barbara Lieder
Fr. Dr. Lieder untersucht den Einfluss des Pfeffer-Aromastoffs trans-Pellitorin auf die Entwicklung von Fettzellen. Dazu setzt sie auch die digitale PRC ein. Im Interview mit Laborjournal erklärt sie, welche Vorteile die digitale CR gegenüber der qPCR hat.
Seite 60
[Zum Weiterlesen bitte anklicken]
Falling Walls Young Innovator 2017
Falling Walls Young Innovator 2017
Wir gratulieren Frau Reiner Agnes, PhD zum ersten Platz im internationalen Wettbewerb Falling Walls Lab 2017. In diesem Wettbewerb präsentieren Nachwuchsforscher ihre wissenschaftliche Arbeit in nur 3 Minuten für ein breitgefächertes Publikum. Eine hochkarätige Jury wählte aus 100 Finalisten aus über 50 Nationen Agnes Reiner für ihre Arbeit an der Diagnose von Eierstockkrebs zur Siegerin.
Dazu das Jungforscherportrait aus der Presse vom 3.11.2017
http://diepresse.com/home/science/dissertation/5314089/Weltweit-den-Zellen-auf-der-Spur
Medienberichte und weiterführende Links:
http://derstandard.at/2000067455811/Oesterreicherin-gewinnt-Berliner-Ideenwettbewerb
https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20171109_SCI45051703639097454
https://www.facebook.com/FWLA2017/
https://www.youtube.com/watch?v=r0PnyvGqdso