Univ.-Prof. Dr. Grune Tilman
Copyright: David Aussenhofer/DIfE
Univ.-Prof. Dr. Grune Tilman
Wissenschaftliche Karriere
Seit 05/2020
Vorstand des Instituts für Physiologische Chemie, Fakultät für Chemie, Universität Wien
Universitätsprofessor für Physiologische Chemie und Zelluläre Biochemie, Fakultät für Chemie, Universität Wien
seit 2014
Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke und Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Toxikologie, DIfE/Universität Potsdam
2010 – 2014
Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich Schiller Universität Jena
2006 – 2010
Inhaber des Lehrstuhls für Biofunktionalität und Sicherheit der Lebensmittel, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim
2003 – 2006
Laborleiter in der Arbeitsgruppe ‘Molekulare Alternsforschung’ im Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2000 – 2003
Leiter der Arbeitsgruppe Radikalstoffwechsel im Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
1994 – 2000
Leiter des Forschungslabors der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
1993 – 1994
Post-Doc am Institute of Molecular Biology and Biochemistry, Albany Medical College, Albany NY, USA
1992 – 1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
1987 – 1992
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Ausbildung:
2013
Dr. h.c. Universität Buenos Aires
1998
Habilitation: Untersuchungen zu sekundären antioxidativen Schutzsystemen in Säugerzellen – Die Beseitigung von Oxidationsprodukten demonstriert am Abbau des aldehydischen Lipidperoxidationsproduktes 4-Hydroxynonenal und oxidativ modifizierter Proteine
1993 – 1994
Forschungsstipendium der DFG
1992
Promotion: Nukleotidabbau und Wirkung von Sauerstoffradikalen bei Ischämie und Reoxygenierung des Rattendünndarms (summa cum laude)
Studium
1986 – 1987
Diplom: Vergleichende Analyse der Struktur von Isoformen des Cytochroms P-450 der Leber
1981 – 1987
Studium ‘Medizinische Biochemie’ am II. Medizinischen Institut Moskau
Wichtigste akademische Preise/Auszeichnungen:
- 2019 SFRR (Europe) – Basic Science Award
- 2013 Dr.h.c. Buenos Aires Universität
- 2004 Catherine Pasquier Award der SFRR (Europe)
- 2003 René-Schubert-Preis für Altersforschung
- 2003 Skin Aging Research Award
- 2003 Paul-Gerson-Unna-Preis (Grundlagen der Hautalterung)